Zum Inhalt springen

Widerstandskraft im Arbeitsalltag – Resilienz nachhaltig im Team verankern

  • von

Vortrag von Sandra Mederer

Zeit 16:15 bis 17:00 Uhr

Widerstandskraft im Arbeitsalltag – Resilienz nachhaltig im Team verankern

Resilienz im Team entsteht nicht durch Einmalmaßnahmen. Entdecken Sie, wie Führung, Teamkultur und gezielte Alltagspraktiken gemeinsam eine nachhaltige Resilienzkultur formen.

Sandra Mederer

Sandra Mederer ist ICF-zertifizierter Coach, zertifizierter Teamcoach und Expertin für Achtsamkeit, Stressbewältigung, gesunde Führung und Selbstmanagement. Sie begleitet Teams und Führungskräfte im DACH-Raum (online und vor Ort, auf Deutsch und Englisch) mit Vorträgen, Workshops und Entwicklungsprogrammen.

Ihr systemischer Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Produktivität und Gesundheit in einer digitalen Arbeitswelt untrennbar miteinander verbunden sind. Sandra Mederer versteht, wie herausfordernd moderne Arbeitsrealitäten für unser Gehirn sind – und zeigt Wege, wie gehirngerechtes, gesundes Arbeiten möglich wird.

Was ihre Arbeit besonders authentisch macht, ist Ihre eigene Burnout-Erfahrung. Was sie selbst auf dem Weg zurück zu gesunder Produktivität gelernt hat, gibt sie heute mit Klarheit, Empathie, alltagstauglichen Methoden und fundiertem Know-how an andere weiter.

www.the-mindfarm.com

Widerstandskraft im Arbeitsalltag

Resilienz nachhaltig im Team verankern

Resilienz im Team ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht, wenn Führung, Teamdynamik und gemeinsame Routinen bewusst zusammenspielen. In diesem interaktiven Workshop erfährst Du, wie Teamresilienz Schritt für Schritt aufgebaut werden kann.

Du lernst:

  • was Teamresilienz ausmacht und wie sie wirkt,
  • welche Rolle Führung und psychologische Sicherheit dabei spielen,
  • wie Mikropraktiken wie achtsame Meetingstarts oder Fehlerfeiern nachhaltig wirken.

Neben fachlichen Impulsen probieren wir ein bis zwei konkrete Resilienz-Praktiken direkt selbst aus und reflektieren in Kleingruppen, was davon zu Deinem Team passen könnte.