Willkommen zur neuen Playlist auf meinem Kanal RubinInstitut!
Es ist das Jahr 2025, und ich freue mich riesig darauf, gemeinsam mit euch in eine neue Serie zu starten, in der wir über die spannendsten Entwicklungen im Coaching sprechen. Vieles hat sich in den letzten Jahren verändert, und die Coaching-Branche hat sich stetig weiterentwickelt. In dieser Playlist möchte ich euch einen Einblick geben in aktuelle Trends und neue Methoden – und zwar aus erster Hand. Wir werden diskutieren, was im Coaching mittlerweile Standard ist, was erst in den Startlöchern steht und worauf wir uns in der Zukunft freuen können.
Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
In der Rückschau der letzten fünf bis zehn Jahre lässt sich beobachten, dass Coaching deutlich digitaler, flexibler und individueller geworden ist. Online- und Hybrid-Formate haben sich durchgesetzt, was für viele Klient*innen praktischer und zugleich komfortabler ist. Digitale Tools, Apps und Plattformen erleichtern nicht nur die Kommunikation, sondern auch das Monitoring und die Begleitung von persönlichen Zielen.
Ein großer Trend ist außerdem der ganzheitliche Ansatz: Coaches schauen nicht mehr nur auf berufliche Themen, sondern berücksichtigen immer stärker persönliche, emotionale und gesundheitliche Aspekte. Stressmanagement, Achtsamkeit und Resilienzarbeit sind ebenfalls fest ins Coaching-Repertoire integriert. In dieser Playlist werden wir genau hinschauen, was sich hier in Zukunft weiter tun wird.
Neue Methoden und aktuelle Tendenzen
Im Jahr 2025 stehen einige spannende Coaching-Ansätze an vorderster Front:
- KI-Unterstütztes Coaching: Künstliche Intelligenz spielt in vielen Branchen eine immer größere Rolle – und das Coaching bildet da keine Ausnahme. Apps und Plattformen nutzen KI, um beispielsweise Stimmungslagen zu erkennen, standardisierte Check-ins durchzuführen und so Coaches bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir gehen der Frage nach, inwieweit diese Technologien unseren Beruf verändern und welche Fähigkeiten Coaches dafür brauchen.
- Neurozentriertes Coaching: Hier werden Erkenntnisse aus der Hirnforschung systematisch ins Coaching eingebunden. Techniken, die bisher vorwiegend aus der Neurowissenschaft bekannt waren, gelangen immer häufiger in den Coaching-Alltag. Und natürlich fragen wir uns: Was bedeutet das konkret für die Praxis?
- Mindful Leadership Coaching: Führungskräfte rücken noch stärker in den Fokus, wenn es darum geht, ein ausgeglichenes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen. „Mindful Leadership“ kombiniert klassische Leadership-Skills mit Achtsamkeit und Empathie. Wie man das als Coach gezielt fördert, werden wir in dieser Serie genauer anschauen.
- Systemische Online-Gruppenformate: Obwohl systemisches Coaching meist in Einzel- oder Face-to-Face-Sitzungen bekannt ist, gibt es immer mehr Gruppensettings, die digital abgebildet werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten, Dynamiken zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten. Wir schauen uns Beispiele an, wie Team-Coachings virtuell dennoch sehr persönlich gestaltet werden können.
Welche neuen Fähigkeiten brauchen Coaches?
Die Coaching-Branche wird anspruchsvoller, und Coaches brauchen mehr denn je ein breitgefächertes Skillset. Neben einem tiefen Verständnis für Persönlichkeitsentwicklung und psychologische Grundlagen, sind technische Fähigkeiten immer wichtiger: Der souveräne Umgang mit Video-Konferenzplattformen, digitalen Tools zur Prozessbegleitung, Online-Terminvereinbarungen oder virtuellen Whiteboards ist mittlerweile nahezu Pflicht.
Zudem gewinnen Soft Skills wie interkulturelle Kompetenz, Empathie in digitalen Kontexten und der Umgang mit hochkomplexen Lebensentwürfen stark an Bedeutung. Wir werden in den kommenden Videos dieser Playlist darauf eingehen, wie Coaches sich diese Fähigkeiten aneignen oder vertiefen können – und wie wichtig fortlaufende Weiterbildung in unserer Branche ist.
Kommende Kongresse und Events
Wer im Coaching-Bereich am Puls der Zeit bleiben möchte, sollte sich bestimmte Kongresse und Veranstaltungen nicht entgehen lassen. Im Jahr 2025 stehen ein paar ganz besondere Events auf dem Programm:
- ICF Global Coaching Summit 2025: Eines der größten und renommiertesten Treffen der Coaching-Community weltweit. Hier werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt und innovative Coaching-Tools präsentiert.
- European Future of Coaching Forum: Ein zukunftsorientierter Kongress, der in einer europäischen Metropole (dieses Jahr in Barcelona) stattfindet. Neben Keynotes gibt es interaktive Workshops zu KI-gestütztem Coaching und resilienzfördernden Methoden.
- Systemic Coaching Conference: Diese Konferenz legt den Fokus auf systemische Ansätze in Organisationen, Teams und Familien. Wer von systemischen Methoden begeistert ist, kommt an diesem Event nicht vorbei.
- Mindful Leadership Summit: Ein Must-have für alle, die ihre Coaching-Expertise rund um Führungskräfteentwicklung ausbauen wollen. Hier geht es um praktische Tools, aktuelle Forschungsprojekte sowie Networking mit Gleichgesinnten.
In dieser neuen Playlist werden wir auf einige dieser Events genauer eingehen und auch von dort berichten – für alle, die vielleicht nicht persönlich vor Ort sein können.
Ein Ausblick: Welche Themen erwarten uns?
Um eure Neugier zu wecken, hier ein paar Beispiele, was in den nächsten Videos auf euch zukommen wird:
- „Digital Detox“ und wie Coaches ihre Klient*innen dabei unterstützen können, digitale Medien bewusster zu nutzen.
- Neue Messinstrumente für Persönlichkeitsanalysen, die Mithilfe von Sprach- und Emotionserkennung arbeiten.
- Trendwatch-Coaching: Wie Coaches Unternehmen beraten, um zukunftssicher zu handeln und moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.
- Proaktive Burnout-Prävention in Zusammenarbeit mit betrieblichen Gesundheitsmanagern.
- Coaching und Gamification: Ein neuer Ansatz, der spielerische Elemente verwendet, um Denkprozesse zu unterstützen und neue Perspektiven zu schaffen.
Und das ist natürlich nur eine kleine Vorschau. Die Coaching-Landschaft ist so vielfältig wie nie zuvor – und wir haben das Glück, euch auf die Reise mitzunehmen und alles Schritt für Schritt zu beleuchten.
Los geht’s in ein aufregendes Jahr 2025!
Ich freue mich, diese neue Serie mit euch zu starten. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Welt des Coachings, schauen uns innovative Methoden an, sprechen mit Expert*innen und experimentieren auch hin und wieder mit neuen Formaten. Wenn euch das interessiert, dann lasst unbedingt ein Abo da, aktiviert die Glocke und kommentiert unter dem Video, welche Themen euch besonders am Herzen liegen.
Herzlich willkommen zur neuen Playlist „Tendenzen und neue Methoden im Coaching“ – und auf ein erfolgreiches, spannendes und inspirierendes Jahr 2025 mit dem Coaching-Netzwerk und dem Rubin-Institut!