
Vortrag von Elli Zartmann
Zeit 15:30 bis 16:15 Uhr

Wenn Gedanken Stress machen – Wie Glaubenssätze unsere Resilienz blockieren
Wie Glaubenssätze unser Nervensystem und unsere Resilienz beeinflussen – und wie wir sie erkennen, auflösen und neue Spielräume für innere Stärke schaffen können.

Elli Zartmann
Elli Zartmann ist ausgebildete Trainerin, zert. Business- und Gesundheits-Coach im Raum Wangen im Allgäu und bietet zudem Online-Angebot im deutschsprachigen Raum an. Ihre Leidenschaft gilt der menschlichen Entwicklung, insbesondere in Zeiten von Wandel, Stress und Umbruch. Mit einem tiefen Verständnis für psychologische Zusammenhänge begleitet sie Menschen dabei, ihre innere Stärke zu aktivieren, Selbstwirksamkeit zu erfahren und neue Handlungs-Perspektiven einzunehmen.
In ihrem Wirken verbindet Elli wissenschaftlich fundiertes Wissen mit über 10 Jahren praktischer Erfahrung in Veränderungsprozessen und Beziehungssystemen. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen und deren oft unbewusste Wirkung auf unser Nervensystem, unsere Resilienz und auf unseren Körper. Sie zeigt, wie hinderliche Denk- und Stressmuster erkannt, entkoppelt und in gesunde, stärkende Überzeugungen umgewandelt werden können – für mehr Klarheit, Gelassenheit und eine stabilere Gesundheit.
https://freewings-coaching.de/
Wenn Gedanken Stress machen – Wie Glaubenssätze unsere Resilienz blockieren
(und was wir tun können)
Tief verankerte Glaubenssätze wirken in unserem Leben oft wie unsichtbare Naturgesetze: Wir halten sie für unumstößliche Wahrheiten – dabei sind es oft nur wiederholte Gedanken, die unser Nervensystem in Alarmbereitschaft halten.
In diesem interaktiven Vortrag nehmen wir die stille Macht dysfunktionaler Glaubenssätze unter die Lupe. Wir zeigen, wie diese inneren Überzeugungen unsere Wahrnehmung, unsere Stressregulation und letztlich unsere Resilienz prägen – im privaten wie im beruflichen Alltag.
Anhand lebensnaher Beispiele und mit humorvoller Leichtigkeit machen wir sichtbar, wie unsere inneren Geschichten wirken – und wie wir sie durchschauen und verändern können.
Mit den „3 Punkten der Gelassenheit“ und einem Blick auf die Spielarten unseres Verstands erkunden wir konkrete Wege, um aus gedanklichen Schleifen auszusteigen.
Ziel ist es, eigene Glaubenssysteme bewusst zu hinterfragen, emotionale Selbstregulation zu stärken und neue Handlungsspielräume zu eröffnen – für ein resilienteres, wirksameres Leben. Der Vortrag liefert dabei nicht nur Erkenntnis, sondern auch erlebbare Lösungsimpulse – auch für Coaching und Beratung.